3R-Hundecoaching
(Ruth Strasser)

Hier finden Sie wissenswertes zu Rasse(n), Veranstaltungen, Gesundheit und Ernährung aber auch interessant Links - viel Vergnügen!

>> AKTUELLES  <<

- Schön bist Du hier! 

Mantrail-Training findet jeweils wie folgt statt:

- Montag Morgen von 08.30 - 11.00 Uhr (jede zweite Woche)
- Mittwoch Abend von 18.00 - 20.30 Uhr (wöchentlich)
- Donnerstag Abend von 18.00 - 20.30 Uhr (wöchentlich)
Preise
SFr. 35.- pro Trainingseinheit im Gruppenunterricht mit max. 6 Hundeteams

Meine übrigen Kurse:

Erlebnisspaziergänge in Gruppen von max. 8 Hunden jeweils am:
- Montag Abend von 17.30-18.30 Uhr
- Montag Abend von 19.00 - 20.00 Uhr

- Dienstag Vormittag von 09.00 - 10.00 Uhr (aktuell ausgebucht)
- Dienstag Nachmittag von 15.30 - 16.30 Uhr
- Dienstag Nachmittag von 17.00 - 18.00 Uhr
- Dienstag Abend von 19.00 - 20.00 Uhr (aktuell ausgebucht)

- Mittwoch Nachmittag  von 13.30 - 14.30 Uhr

- Freitag Vormittag von 09.00 - 10.00 Uhr

- Privatlektionen nach Absprache sind immer möglich

...sowie...

- Spezielle Events wie Military, Abendwanderungen, Stadtspaziergänge oder Weiterbildungen mit Theorieanlässe zu Gesundheit, Ernährung, Haltung usw.
Lektionspreise:
SFr. 25.- für Gruppenunterricht
SFr. 90.- für Privatlektionen
Anmeldung via Kontaktformular oder 076 345 04 31 - ich freue mich auf Sie!

Veranstaltungen...

Zusammen mit Sascha Küenzi leite ich die Welpenspielstunde und Flegeligruppe Thun.

Diese findet jeden Samstag Vormittag ausser an Feiertagen, in Thun auf dem Gelände des Schweizerischen Schäferhundeclubs, statt.
Willkommen sind alle Hunde ab der 8ten bis ca. zur 25ten Lebenswoche. Dies ist immer etwas Abhängig vom Fortschritt in der Entwicklung, welches sich in der Regel sehr individuell und Rassenabhängig einstellt.

Rufe Sie mich an oder besuchen Sie unsere Homepage auf welpenspielstunde-thun -> www.welpenspielstunde-thun.ch

Interessante Links!
Besuchen Sie doch mal...:

Fulänzerhundeschule in Faulensee -> https://www.fulaenzer.ch -> www.fulaenzer.ch

Die Rasse Rhodesian Ridgeback...
...ist eine von der FCI anerkannte Hunderasse aus Südafrika und Simbabwe (FCI-Gruppe 6, Sektion 3, Standard Nr. 146). Die Rasse wird in vielen Teilen der Welt zur Jagd von Wild verwendet, aber auch als Wachhund und Familienhund gehalten.

Herkunft und Geschichte: Der Rhodesian Ridgeback ist die einzige anerkannte Hunderasse, die dem südlichen Afrika entstammt. Sie basiert auf alten Rassen der ehemaligen Kapkolonie. Diese Hunde, vor allem die der Khoi-Khoi, zeigten den umgekehrten Aalstrich, den Ridge. Sie spürten auf weite Entfernungen das Wild auf, warnten vor Gefahren und beschützten die Siedlungen. Sie wurden später von den Kolonialherren mit anderen Rassen gekreuzt und zur Bewachung ihrer Farmen und zur Jagd auf Löwen und anderes Großwild eingesetzt. Ihre Aufgabe war, Jagdwild aufzuspüren und so lange am Platz zu binden, bis die Jäger vor Ort waren. Der Originalstandard des Rhodesian Ridgeback, 1922 aufgestellt von dem Briten Francis Richard Barnes in Bulawayo, Zimbabwe, basierte auf dem Dalmatiner-Standard und wurde 1926 von der Kennel Union des Südlichen Afrika anerkannt.

Beschreibung: Ein Rhodesian Ridgeback wird 63 bis 69 cm groß (Widerristhöhe) und wiegt etwa 36,5 kg. Hündinnen werden etwa 32 kg schwer und bis zu 66 cm groß. Die Hunde sind muskulös, mit einer tiefen Brust, mäßig gewölbten Rippen und leicht gewölbten Lenden. Der Hals ist eher lang, das Fell kurz, dicht, glatt und hell weizenfarben bis rot weizenfarben, gelegentlich mit schwarzer Schnauze und dunklen Ohren, der sogenannten Maske. Manche Hunde haben eine weiße Behaarung an der Brust oder den Zehen. Gemäß FCI-Standard sollte ein Rhodesian Ridgeback dunkle Augen zu schwarzer Nase oder bernsteinfarbene Augen zu heller „leberfarbener“ Nase haben. Die Ohren sind am Kopf dicht anliegend, hoch angesetzt und mittelgroß.

Der Ridge bezeichnet einen Haarkamm, bei dem das Fell entgegen der normalen Haarwuchsrichtung wächst. Er bildet das auffälligste Merkmal der Rasse. Neben dem Rhodesian Ridgeback gibt es nur zwei weitere Hunderassen, die dieses Merkmal ebenfalls aufweisen, den Thai Ridgeback und den Phu Quoc Ridgeback. Medizinisch handelt es sich beim Ridge eigentlich um eine milde Form der Spina bifida (offener Rücken), die eine Prädisposition für einen Dermalsinus darstellt. Daraus können sich Komplikationen ergeben, da sich Hautinfektionen entlang des Sinus bis ins Rückenmark ausbreiten können.
Die Zuchtordnung des britischen Rasseclubs hielt bis 2008 fest, dass ohne Ridge geborene Welpen getötet werden sollten. Nachdem diese Regelung im Rahmen des Dokumentarfilms Pedigree Dogs Exposed publik gemacht wurde, hat der Club sie inzwischen aus seinen Zuchtvorschriften gestrichen.